Warten wir mal ab, ob die Zahlen stimmen, die prognostiziert werden und sich der Mindestlohn tatsächlich volkswirtschaftlich so negativ auswirken wird. In einem Jahr wissen wir mehr.Sorge vor dem Mindestlohn
http://www.dw.de/wirtschaftsforscher-se ... ch-346-rdf
Zudem befürchten die Experten, dass die Einführung des flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro den Aufbau der Beschäftigung dämpfen werde. Bereits 2015 würden rund 200.000 Arbeitsplätze wegfallen, bis 2018 weitere 150.000. Ansonsten zeichnen die Forscher für die Konjunktur ein positives Bild. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung."
Jedenfalls könnte es auch sein, dass durch den Mindestlohn mehr Geld in die Sozialkassen gespült wird.


