Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Mein lieber Freund, wenn man sich das alles so ansieht , da werden ein paar lustige und unerträgliche Jahre auf uns zu kommen. Und unsere Kinder müssen den Mist den unsere Generation hinterlassen wird anschließend ähnlich berührt weg räumen, wie wir den Mist unserer Großeltern.
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Sowas nennt man in Bayern "Dampfplaudern". Eine Null-Argumentation ohne jeden Sinn. Wie wärs mal mit irgendeinem tatsächlichen Argument wer denn angeblich besser sein soll? Aus einem Telefonbuch können wir keinen nächsten Kanzler entnehmen, im Herbst soll es aber einen geben.AlexRE hat geschrieben:Wie maxi schon sagte, tippe blind ins Telefonbuch und ruf an, dann siehst du jemanden, der besser als Söder ist.Excubitor hat geschrieben:Ich bin auch kein Freund von Schwarz-Grün, würde das aber im Sinn einer Risiko-Minmierung hinnehmen. Söder hat sicher auch seine Fehler, ist jedoch objektiv und Geschmacksunabhängig derzeit die einzige Persönlichkeit in der deutschen Politlandschaft, die einen Kanzler nicht nur darstellen könnte, sondern tatsächlich einer wäre. Ich sehe parteiübergreifend niemanden, welcher ihn derzeit toppen sollte, weder durch politische Fertigkeiten noch sonst wie.maxikatze hat geschrieben:Sorry, aber ich würde lieber jemanden blind aus dem Telefonbuch raussuchen, als Söder zu favorisieren.Man kann nur hoffen, dass Söder der Kandidat wird.
https://www.welt.de/politik/deutschland ... Gruen.html
Zuletzt geändert von Excubitor am 17.02.2021, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
So sieht es realistisch aus und es ist nicht abzusehen, dass es in überschaubarer Zeit besser werden könnte.Staber hat geschrieben:Mein lieber Freund, wenn man sich das alles so ansieht , da werden ein paar lustige und unerträgliche Jahre auf uns zu kommen. Und unsere Kinder müssen den Mist den unsere Generation hinterlassen wird anschließend ähnlich berührt weg räumen, wie wir den Mist unserer Großeltern.
Ein weiser Mensch soll mal gesagt haben: Der Politiker ist der natürliche Feind des Menschen.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Das bayerische "Dampfplaudern" ist gerade der Grund für meine Ablehnung der heutigen CSU - Spitze insgesamt. Die haben immer nur große Sprüche geklopft und sich in der Praxis niemals effektiv den schädlichen Entwicklungen in der Gesellschaft entgegengestellt. Bierzelt - Helden werden uns keinen Schritt weiterbringen.Excubitor hat geschrieben:Sowas nennt man in Bayern "Dampfplaudern". Eine Null-Argumentation ohne jeden Sinn. Wie wärs mal mit irgendeinem tatsächlichen Argument wer denn angeblich besser sein soll? Aus einem Telefonbuch können wir keinen nächsten Kanzler entnehmen, im Herbst soll es aber einen geben.
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Moin Excubitor!Excubitor hat geschrieben:So sieht es realistisch aus und es ist nicht abzusehen, dass es in überschaubarer Zeit besser werden könnte.Staber hat geschrieben:Mein lieber Freund, wenn man sich das alles so ansieht , da werden ein paar lustige und unerträgliche Jahre auf uns zu kommen. Und unsere Kinder müssen den Mist den unsere Generation hinterlassen wird anschließend ähnlich berührt weg räumen, wie wir den Mist unserer Großeltern.
Ein weiser Mensch soll mal gesagt haben: Der Politiker ist der natürliche Feind des Menschen.
Welcher weiser Mensch war das wohl??? Ich meine , der größte Feind des Menschen ist er selbst!Der Politiker ist der natürliche Feind des Menschen
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Das ist grundsätzlich natürlich richtig. "Oktoberfest-Superhelden" sind sicher nicht die Lösung. Doch während der Pandemie kam von dort immerhin mehr Vernünftiges als von anderswo, und die ist ne Härteprüfung.AlexRE hat geschrieben:Das bayerische "Dampfplaudern" ist gerade der Grund für meine Ablehnung der heutigen CSU - Spitze insgesamt. Die haben immer nur große Sprüche geklopft und sich in der Praxis niemals effektiv den schädlichen Entwicklungen in der Gesellschaft entgegengestellt. Bierzelt - Helden werden uns keinen Schritt weiterbringen.Excubitor hat geschrieben:Sowas nennt man in Bayern "Dampfplaudern". Eine Null-Argumentation ohne jeden Sinn. Wie wärs mal mit irgendeinem tatsächlichen Argument wer denn angeblich besser sein soll? Aus einem Telefonbuch können wir keinen nächsten Kanzler entnehmen, im Herbst soll es aber einen geben.
Wer sonst sollte es machen? Der rote Olaf? - nicht durchsetzungsfähig genug gegen die die EU-Nationalisten - Der grüne Rooobert? - zu grün um wahr zu sein. Die grüne Annalena? - never ever. Der Lasche(t) Armin? Es findet sich derzeit nichts an.
Bald muss ich's wohl selbst machen. (Kleiner Scherz).
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Landtagswahlen in Baden-Württemberg u. Rheinland-Pfalz
WELT - "Kretschmann und Dreyer siegen klar – CDU mit historischen Niederlagen bei Landtagswahlen"
"[...]
Nach der ersten Hochrechnung war klar, dass in Baden-Württemberg alles für eine Fortführung der grün geführten Landesregierung reicht. Mit dem 72-jährigen Kretschmann, seit zehn Jahren erster und einziger Ministerpräsident der Grünen, gewann die Öko-Partei in Baden-Württemberg ersten Hochrechnungen zufolge 31,4 bis 32,4 Prozent der Stimmen – das wäre ein Rekord sowohl im Land als auch bundesweit. Die CDU mit Kultusministerin Susanne Eisenmann an der Spitze schaffte demnach nur 23,4 bis 23,6 Prozent – ein historisch schlechtes Wahlergebnis in der einstigen CDU-Hochburg Baden-Württemberg. Die Sozialdemokraten kamen auf 10,9 bis 11,6 Prozent, die Freidemokraten auf 10,4 bis 11,0 Prozent. Wahlsieger Kretschmann könnte nun seine Koalition mit der CDU als Juniorpartner fortsetzen oder aber auf ein Bündnis mit SPD und FDP umschwenken.
In Rheinland-Pfalz kommt die SPD mit der 60-jährigen Dreyer an der Spitze laut den Hochrechnungen auf 35,5 bis 36,0 Prozent. Die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Baldauf rutscht dagegen auf 26,8 bis 26,9 Prozent ab – das schlechteste Ergebnis für die Christdemokraten in dem Bundesland. Der 53-Jährige hatte es im Wahlkampf unter massiven Corona-Beschränkungen schwer, gegen die parteiübergreifend beliebte Dreyer zu punkten. Die Grünen konnten mit 8,2 Prozent ihr Ergebnis von 2016 erheblich verbessern. Die FDP kam auf 5,7 bis 5,9 Prozent. Neu in den Landtag einziehen werden wohl die Freien Wähler. Sie lagen den Hochrechnungen zufolge bei 5,8 bis 6,1 Prozent.
[...]"
Siehe ausführlich dazu:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/p ... li=BBqg6Q9
Kommentar
Historische Niederlagen für die CDU, worin sich offensichtlich auch der Pandemiefrust der
Bürger widerspiegelt.
Frau Baerbock möge mal konkretisieren, wie sie denn mit der Politik der Grünen für
gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen will. Das ist wohl eher ausgeschlossen. Offensichtlich
hat sie nicht realisiert, dass man ihre Partei nicht gewählt hat weil die Politik der Grünen so gut
wäre, sondern weil die Bürger derzeit sauer auf die anderen sind. Wenn sie mal was wirklich Gutes
tun wollte, so sollte sie dringend dafür sorgen, dass die schon viel zu lange währende Strompreis
-Abzocke in Deutschland endlich beendet wird. Da scheint sie aber eher nicht tätig zu sein.
"[...]
Nach der ersten Hochrechnung war klar, dass in Baden-Württemberg alles für eine Fortführung der grün geführten Landesregierung reicht. Mit dem 72-jährigen Kretschmann, seit zehn Jahren erster und einziger Ministerpräsident der Grünen, gewann die Öko-Partei in Baden-Württemberg ersten Hochrechnungen zufolge 31,4 bis 32,4 Prozent der Stimmen – das wäre ein Rekord sowohl im Land als auch bundesweit. Die CDU mit Kultusministerin Susanne Eisenmann an der Spitze schaffte demnach nur 23,4 bis 23,6 Prozent – ein historisch schlechtes Wahlergebnis in der einstigen CDU-Hochburg Baden-Württemberg. Die Sozialdemokraten kamen auf 10,9 bis 11,6 Prozent, die Freidemokraten auf 10,4 bis 11,0 Prozent. Wahlsieger Kretschmann könnte nun seine Koalition mit der CDU als Juniorpartner fortsetzen oder aber auf ein Bündnis mit SPD und FDP umschwenken.
In Rheinland-Pfalz kommt die SPD mit der 60-jährigen Dreyer an der Spitze laut den Hochrechnungen auf 35,5 bis 36,0 Prozent. Die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Baldauf rutscht dagegen auf 26,8 bis 26,9 Prozent ab – das schlechteste Ergebnis für die Christdemokraten in dem Bundesland. Der 53-Jährige hatte es im Wahlkampf unter massiven Corona-Beschränkungen schwer, gegen die parteiübergreifend beliebte Dreyer zu punkten. Die Grünen konnten mit 8,2 Prozent ihr Ergebnis von 2016 erheblich verbessern. Die FDP kam auf 5,7 bis 5,9 Prozent. Neu in den Landtag einziehen werden wohl die Freien Wähler. Sie lagen den Hochrechnungen zufolge bei 5,8 bis 6,1 Prozent.
[...]"
Siehe ausführlich dazu:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/p ... li=BBqg6Q9
Kommentar
Historische Niederlagen für die CDU, worin sich offensichtlich auch der Pandemiefrust der
Bürger widerspiegelt.
Frau Baerbock möge mal konkretisieren, wie sie denn mit der Politik der Grünen für
gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen will. Das ist wohl eher ausgeschlossen. Offensichtlich
hat sie nicht realisiert, dass man ihre Partei nicht gewählt hat weil die Politik der Grünen so gut
wäre, sondern weil die Bürger derzeit sauer auf die anderen sind. Wenn sie mal was wirklich Gutes
tun wollte, so sollte sie dringend dafür sorgen, dass die schon viel zu lange währende Strompreis
-Abzocke in Deutschland endlich beendet wird. Da scheint sie aber eher nicht tätig zu sein.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Moin!
Das wird nicht der letzte "bittere Abend" gewesen sein ... und auch der frühe Morgen hat so "seine Tücken". Der Lack ist ab "und weit und breit kein Lackierer" zu sehen. Dieses Jahr hat gerade erst für alle "Nüßleins" begonnen.
Die Maskenaffaire kam eindeutig zu spät für eine Landtagswahl mit der Menge an Briefwahlstimmen, die längst abgeschlossen war, als die Fehltritte publik wurden.
Jetzt versucht man verzweifelt eine Trutzburg um die geliebte Kanzlerin zu bauen, die eindeutig dieses Wahlergebnis zu verantworten hat.
16 Jahre konzeptionslose Politik gegen die Bevölkerung und nicht die leidige Maskenaffäre sind für die Verluste (welche deutlich höher hätten ausfallen müssen) verantwortlich. In dem Laden gehört aufgeräumt, es darf gerne mit Merkel angefangen werden
Das wird nicht der letzte "bittere Abend" gewesen sein ... und auch der frühe Morgen hat so "seine Tücken". Der Lack ist ab "und weit und breit kein Lackierer" zu sehen. Dieses Jahr hat gerade erst für alle "Nüßleins" begonnen.
Die Maskenaffaire kam eindeutig zu spät für eine Landtagswahl mit der Menge an Briefwahlstimmen, die längst abgeschlossen war, als die Fehltritte publik wurden.
Jetzt versucht man verzweifelt eine Trutzburg um die geliebte Kanzlerin zu bauen, die eindeutig dieses Wahlergebnis zu verantworten hat.
16 Jahre konzeptionslose Politik gegen die Bevölkerung und nicht die leidige Maskenaffäre sind für die Verluste (welche deutlich höher hätten ausfallen müssen) verantwortlich. In dem Laden gehört aufgeräumt, es darf gerne mit Merkel angefangen werden
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Bis zur Bundestagswahl kommt da einiges zusammen, was die CDU in den Keller bomben kann. Aber was für Konzepte hätten wir von SPD / Grüne zu erwarten?Staber hat geschrieben:Moin!
Das wird nicht der letzte "bittere Abend" gewesen sein ... und auch der frühe Morgen hat so "seine Tücken". Der Lack ist ab "und weit und breit kein Lackierer" zu sehen. Dieses Jahr hat gerade erst für alle "Nüßleins" begonnen.
Die Maskenaffaire kam eindeutig zu spät für eine Landtagswahl mit der Menge an Briefwahlstimmen, die längst abgeschlossen war, als die Fehltritte publik wurden.
Jetzt versucht man verzweifelt eine Trutzburg um die geliebte Kanzlerin zu bauen, die eindeutig dieses Wahlergebnis zu verantworten hat.
16 Jahre konzeptionslose Politik gegen die Bevölkerung und nicht die leidige Maskenaffäre sind für die Verluste (welche deutlich höher hätten ausfallen müssen) verantwortlich. In dem Laden gehört aufgeräumt, es darf gerne mit Merkel angefangen werden
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Alex schrieb
https://www.zeit.de/politik/deutschland ... 4#comments
Dass das schlimmste was der SPD passieren kann ist, dass sie die Wahl gewinnt, denn dann hätte sie keine Ausrede mehr ,warum ihre eigenen Beschlüsse nicht umgesetzt werden!
1. Das Ehegattensplitting dient dazu eine steuerliche Gerechtigkeit der Ehegemeinschaft herbeizuführen. Es ist ja auch so, dass die beiden Ehepartner eine Bedarfsgemeinschaft bilden. Wäre interessant wie die SPD gedenkt, dass Prinzip der Bedarfsgemeinschaft abzuschaffen weil auf dieser Basis werden sehe viele rechtliche Normen etc. abgeleitet.
2. Weiteres aufblähen des Sozialstaates. Wie soll dies denn finanziert werden? Vor allem falls die Fed ernst macht und die Zinsen weltweit anziehen und die EZB gezwungen wird
3. Vermögenssteuer: vielleicht sollte mal die SPD erwähnen, dass alle andere Länder weltweit z. B. deutlich höhere Grundsteuern erheben als in Deutschland. Viel Spaß dies in Deutschland durchzusetzen. Das Problem der Ermittlung der ungleichen Bemessungsgrundlage bleibt ja weiterhin zwischen Grundbesitz, Firmenanteilen, Finanzvermögen und sonstigen Vermögen.
4. Das alles soll dann Scholz glaubhaft "verkaufen"?
Weniger wie vorher!Aber was für Konzepte hätten wir von SPD / Grüne zu erwarten?
https://www.zeit.de/politik/deutschland ... 4#comments
Dass das schlimmste was der SPD passieren kann ist, dass sie die Wahl gewinnt, denn dann hätte sie keine Ausrede mehr ,warum ihre eigenen Beschlüsse nicht umgesetzt werden!
1. Das Ehegattensplitting dient dazu eine steuerliche Gerechtigkeit der Ehegemeinschaft herbeizuführen. Es ist ja auch so, dass die beiden Ehepartner eine Bedarfsgemeinschaft bilden. Wäre interessant wie die SPD gedenkt, dass Prinzip der Bedarfsgemeinschaft abzuschaffen weil auf dieser Basis werden sehe viele rechtliche Normen etc. abgeleitet.
2. Weiteres aufblähen des Sozialstaates. Wie soll dies denn finanziert werden? Vor allem falls die Fed ernst macht und die Zinsen weltweit anziehen und die EZB gezwungen wird
3. Vermögenssteuer: vielleicht sollte mal die SPD erwähnen, dass alle andere Länder weltweit z. B. deutlich höhere Grundsteuern erheben als in Deutschland. Viel Spaß dies in Deutschland durchzusetzen. Das Problem der Ermittlung der ungleichen Bemessungsgrundlage bleibt ja weiterhin zwischen Grundbesitz, Firmenanteilen, Finanzvermögen und sonstigen Vermögen.
4. Das alles soll dann Scholz glaubhaft "verkaufen"?
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber