Demokratie und Informationsfreiheit
Re: Demokratie und Informationsfreiheit
Wenn jemand sehr viel Grundwasser abpumpt, um es zu verkaufen, wird es unter benachbarten Grundstücken knapp. Die Privatisierung bislang freier Güter wirft rechtliche Fragen auf, die noch nicht einmal ausdiskutiert, geschweige denn geregelt sind. Trotzdem ist das Geschäft in vielen Ländern schon angelaufen ... 
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Re: Demokratie und Informationsfreiheit
Du meinst sicher 120 l.Experten haben ausgerechnet, dass der Mensch zum Trinken, Kochen und Waschen rund 20 Liter am Tag braucht
Mit Waschmaschine, duschen, Abwasch, kochen, sauber machen, Toilettenspülung kommt man mit 20 l nicht weit.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Demokratie und Informationsfreiheit
maxikatze hat geschrieben:Du meinst sicher 120 l.Experten haben ausgerechnet, dass der Mensch zum Trinken, Kochen und Waschen rund 20 Liter am Tag braucht
Mit Waschmaschine, duschen, Abwasch, kochen, sauber machen, Toilettenspülung kommt man mit 20 l nicht weit.
Moin Maxi!
Ok..Ok...hast mich beim Druckfehler erwischt. Sollte heißen 120 Liter! Taste 1 nicht richtig durchgedrückt. Gelenkrheuma!
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Re: Demokratie und Informationsfreiheit
Geht den Menschen wie den Leuten.Staber hat geschrieben:maxikatze hat geschrieben:Du meinst sicher 120 l.Experten haben ausgerechnet, dass der Mensch zum Trinken, Kochen und Waschen rund 20 Liter am Tag braucht
Mit Waschmaschine, duschen, Abwasch, kochen, sauber machen, Toilettenspülung kommt man mit 20 l nicht weit.
Moin Maxi!
Ok..Ok...hast mich beim Druckfehler erwischt. Sollte heißen 120 Liter! Taste 1 nicht richtig durchgedrückt. Gelenkrheuma!gruß staber
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Demokratie und Informationsfreiheit
Da muss ich dir zustimmen. Die Wasserversorgung ist ein grosses Problem, das man aber nicht nur Nestle zuschreiben kann. Ich kaufe auch Wasser in Flaschen, zudem muss ich den Wasserverbrauch in meinem Haushalt bezahlen, nicht nur das, auch die Reinigung des Verbrauchs im Haushalt, also Abwasser wird ebenso in Rechnung gestellt. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass Wasser verkauft wird. Die Firma Nestle muss sich an die Regeln halten, Umweltorganisationen und Weltverbesserer sitzen der Firma wie Geier im Nacken und warten nur darauf dass die Firma einen Fehler macht. Dann wurde die Nestle schon mehrmals von Privatpersonen erpresst, siehe nachfolgende Links. Das und vieles mehr macht es der Firma nicht leicht, allen Gerecht zu werden.AlexRE hat geschrieben:Wenn jemand sehr viel Grundwasser abpumpt, um es zu verkaufen, wird es unter benachbarten Grundstücken knapp. Die Privatisierung bislang freier Güter wirft rechtliche Fragen auf, die noch nicht einmal ausdiskutiert, geschweige denn geregelt sind. Trotzdem ist das Geschäft in vielen Ländern schon angelaufen ...
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8760926.html
http://www.pme.ch/de/artikelanzeige/art ... htNr=35181
http://reset.org/knowledge/flaschenwass ... serer-zeitHeute ist Pure Life das zweiterfolgreichste Flaschenwasser der Welt – nach Aqua von Danone. Weitere internationale Konzerne, die den weltweiten Markt für Mineral- und Tafelwasser beherrschen sind Coca Cola, Pepsi und Unilever. Die Konzerne haben sich für oft sehr wenig Geld Wasserrechte für große Gebiete und lange Zeiträume gesichert. Das Geschäft mit dem Wasser ist lukrativ: Anlageberater empfehlen mittlerweile Investitionen in Flaschenwasser. In Ländern wie China, Thailand, Indonesien, Mexiko oder Brasilien liegen die Zuwachsraten beim Absatz über Jahre zwischen 6 und 12 % pro Jahr.
89 Milliarden Liter Wasser in Plastikflaschen jährlich
Weltweit werden ca. 89 Milliarden Liter Wasser jährlich in Plastikflaschen abgefüllt. 80 Prozent dieser Flaschen werden nicht recycelt. Dabei ist der Konsum an Wasser aus der Flasche sehr unterschiedlich verteilt. Während Europa, Nord- und Südamerika mehr als 150 Liter pro Kopf kunsumieren, sind es in weiten Teilen der Welt - noch - kaum mehr als 24 Liter.
Vor allem in den USA boomt das Flaschenwaser: 2011 konsumierte jeder US-Bürger, egal ob Mann, Frau oder Kind, 222 Flaschen, das sind vier Flaschen Wasser pro Woche. (Verkauszahlen der Beverage Marketing Corp).
In Deutschland sieht die Situation ähnlich dramatisch aus. Mit viel Kohlensäure, medium oder still – die Bundesbürger lieben Mineralwasser. Laut Siftung Warentest trägt jeder Deutsche rund 137 Liter Flaschenwasser jedes Jahr nach Hause (Zahl von 2011). Früher machten regionale Brunnenbetriebe das große Geschäft, heute kommt das meiste Wasser aus der preiswerten 1,5-Liter Flasche vom Discounter – und die bestehen zu allermeist aus Plastik. Insgesamt landen 70 Prozent der Mineralwässer in Einwegflaschen im Handel, Tendenz steigend.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Demokratie und Informationsfreiheit
Die "Geier" haben allerdings gute Gründe zum Misstrauen in die Regeln der freien Marktwirtschaft, wenn es um die Grundversorgung aller Menschen mit Wasser, Energie, Medikamenten usw. geht.Wenn ein Vertragspartner nicht "nein" sagen kann ( in VWL - Terminologie: "mangelhafte Nachfrageelastizität" ), führt das erfahrungsgemäß oft zu Marktmachtmissbrauch auf der anderen Seite.Die Firma Nestle muss sich an die Regeln halten, Umweltorganisationen und Weltverbesserer sitzen der Firma wie Geier im Nacken und warten nur darauf dass die Firma einen Fehler macht.
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Re: Demokratie und Informationsfreiheit
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Demokratie und Informationsfreiheit
http://www.stern.de/gesundheit/dank-bak ... 43064.html
Also, wenn es eines Tages nur noch neoliberalisiertes Wasser gibt, wäre das eine Alternative.Wieso dieser Mann seit zwölf Jahren nicht mehr duscht
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Demokratie und Informationsfreiheit
ne lass mal lieber.. ich schaue lieber eine DVD anmaxikatze hat geschrieben:http://www.stern.de/gesundheit/dank-bakterien-spray---mann-muss-seit-12-jahren-nicht-duschen-6443064.htmlAlso, wenn es eines Tages nur noch neoliberalisiertes Wasser gibt, wäre das eine Alternative.Wieso dieser Mann seit zwölf Jahren nicht mehr duscht
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Re: Demokratie und Informationsfreiheit

Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.