Seite 19 von 99
Re: Jahrestage
Verfasst: 11.04.2013, 19:01
von maxikatze
11.4.1945:
KZ Buchenwald befreit
Im Konzentrationslager Buchenwald floh ein Großteil der SS-Wachmanschaften. In den Tagen zuvor waren 28.000 der 47.000 einsitzenden Häftlinge vor der heranrückenden Front "evakuiert" worden.
Auf den "Todesmärschen" kamen nochmals Tausende ums Leben, nachdem während des Krieges schon über 40.000 Menschen in Buchenwald ermordet worden waren. In Buchenwald überrannten die Häftlinge die verbliebenen 120 SS-Männer und befreiten sich selbst. Das Lager wurde der US-Armee übergeben.
Der ehemalige Buchenwald-Häftling und Arbeiterschriftsteller Bruno Apitz gestaltete den Kampf der Häftlinge und der illegalen Lagerorganisation von Buchenwald um das Leben eines polnischen Kindes und die Selbstbefreiung in seinem berühmten Roman "Nackt unter Wölfen" (1958). Der Regisseur Frank Beyer verfilmte den Stoff mit Erwin Geschonnek und Armin Mueller-Stahl
***
11.4.1961:
Prozess gegen Eichmann
http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... =1&lang=de
Das Gerichtsgebäude in Jerusalem glich einer Festung, Hunderte von Polizisten kontrollieren den Ein- und Ausgang. Im Gebäude war extra für die 500 Journalisten ein Telegrafen-, ein Telefon- und ein Postamt eingerichtet worden. Im großen Pressesaal übertrugen Dutzende von Bildschirmen das Geschehen im Verhandlungsraum. Der Angeklagte saß abgetrennt in einem Käfig aus Glas...

Re: Jahrestage
Verfasst: 14.04.2013, 16:40
von maxikatze
14.4.1989:
Aus für den "Vorwärts"
http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... dayisset=1
"Viele waren froh in der Spitze der SPD, dass man das Blatt dichtmachen konnte, denn die Redakteure waren mit ihren Artikeln häufig manchem Politiker auf die Füße getreten. Sie hatten eine kritische Distanz zur SPD und waren in erster Linie Journalisten und nicht Parteileute."
Re: Jahrestage
Verfasst: 17.04.2013, 23:35
von maxikatze
17.4.1970:
"Houston, we’ve had a problem"
Eine Meisterleistung der drei Astronauten, dass sie trotz der gravierenden und lebensbedrohlichen Betriebsstörung der Raumkapsel unversehrt zur Erde zurückgekehrt sind.
Nach einem spektakulären Rettungsmanöver kehrten die Astronauten Fred Haise und James Lovell der fehlgeschlagenen Apollo 13-Mission auf die Erde zurück.
Das Raumschiff "Apollo 13" war von Cape Kennedy zum Mond gestartet. Fehlerhaftes Befüllen des Sauerstoff-Tanks hatte jedoch zum Gasaustritt geführt.
Während des Fluges stieg die Temperatur zeitweise auf 540 Grad Celsius an.
Die Isolierungen schmolzen und ein Kurzschluss führte zur Explosion des Sauerstoff-Tanks. Kurz vor dem Eintritt in die Erdatmosphäre musste die lebensrettende Mondfähre "AQUARIUS" abgetrennt werden.
Überraschend meldete sich Kommandant James Lovell nach Wiedereintritt in die Atmosphäre wieder über Funk. Noch am Tage der Landung wurde vom US-amerikanischen Kongress ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.
http://www.kalenderblatt.de/index.php?l ... t=20130417

v.l.n.r. Jim Lovell, John Swigert, Fred Haise
Übrigens - das Kommando-/Servicemodul trug den Namen „Odyssey“
Re: Jahrestage
Verfasst: 18.04.2013, 10:02
von Livia
60 Jahre Corvette:
Ein Deutscher verhilft den USA zu ihrer Auto-Ikone
US-Autobauer hatten Anfang der 1950er Jahre keine Sportwagen im Angebot. Dann kam im Januar 1953 die Corvette. Zum Jubiläum legt Chevrolet die siebte Generation auf.
Eine Käuferschicht war ganz offenkundig vorhanden, in der Wirtschaftsboom-Ära Anfang der 1950er Jahre in den USA. Zahlreiche Sportwagen fuhren dort über die Straßen – nur waren es europäische Modelle wie Jaguar oder Triumph, keine amerikanischen. Die US-Hersteller fabrizierten nach wie vor Straßenkreuzer. "Was die Europäer können, können wir schon lange", dachten sich US-Autodesigner und -ingenieure bei General Motors. Sie wollten nicht länger hinnehmen, dass es an einem Sportwagen made in USA mangelte.
Letztlich war es ausgerechnet ein Deutscher, der den amerikanischen Sportwagentraum zum Leben erweckte. Carl Heinz Renner war 1927 als Kleinkind mit seiner Familie von Deutschland ins amerikanische Detroit ausgewandert und hatte Mitte der 1940er Jahre zunächst mit seinem Bleistift für strahlende Kindergesichter gesorgt: Er war Zeichner bei Walt Disney in Kalifornien. Doch schon 1945 zog es ihn zurück nach Detroit und zu General Motors.
http://www.zeit.de/auto/2013-02/corvette
Re: Jahrestage
Verfasst: 18.04.2013, 12:42
von maxikatze
18.4.1906:
Erster Friedensnobelpreis für eine Frau:
Bertha von Suttner nahm als erste Frau den Friedensnobelpreis entgegen. Die österreichische Pazifistin hatte sich in einer von Männern und Militärs dominierten Zeit vehement für friedliche Ziele engagiert.
Die Schriftstellerin, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, errang 1889 mit ihrem pazifistischen Roman "Die Waffen nieder" Weltruhm. Zwei Jahre später, 1891 gründete sie die "Österreichische Gesellschaft der Friedensfreunde". Im Jahr darauf, 1892 die "Deutsche Friedensgesellschaft".
Auf ihre Anregung hin stiftete Alfred Nobel einen Friedenspreis.
***
18.4.1946:
Völkerbund aufgelöst
http://www.kalenderblatt.de/index.php?l ... t=20130418
Am 18. April 1946 wurde der Völkerbund offiziell aufgelöst. Der Völkerbund war nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufen worden, um eine universale Friedensorganisation zu etablieren. Gründungsmitglieder waren die 32 Siegerstaaten des Krieges. Deutschland wurde 1926 in den Völkerbund aufgenommen. Die Organisation erwies sich aber als zu schwach, um die Probleme der Nachkriegszeit lösen zu können.
Das kann über die UNO auch gesagt werden. Probleme der Gegenwart können auch sie nicht lösen.
Re: Jahrestage
Verfasst: 19.04.2013, 01:41
von AlexRE
Es steht zu befürchten, dass sich die Anschlagsserie in den USA heute noch fortsetzt:
1993: US-Bundesbehörden stürmen eine Ranch in Waco, Texas, um militante Sektenmitglieder der Davidianer unter der Führung von David Koresh zu verhaften. Dabei bricht ein schwerer Brand aus, der 82 der 87 im Gebäude befindlichen Sektenmitglieder tötet.
1995: Bei einem Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City werden 168 Menschen getötet. Als Motiv nennt der Attentäter Timothy McVeigh unter anderem Rache für die Ereignisse in Waco exakt zwei Jahre zuvor.
Wikipedia > 19. April
Re: Jahrestage
Verfasst: 19.04.2013, 10:07
von maxikatze
19.4.1943:
Aufstand im Warschauer Ghetto
http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... dayisset=1
Erst am 8. Mai konnten deutsche und ukrainische Abteilungen schließlich das Hauptkommando der jüdischen Kampforganisation umzingeln. Wer nicht erschossen wurde oder nicht durch Gas umkam, das die Deutschen in den Bunker warfen, beging Selbstmord. Am Abend des 16. Mai 1943 war mit der Sprengung der jüdischen Synagoge der Aufstand beendet.
Mehr als 56.000 Juden sind bei den Kämpfen umgekommen. In die Geschichtsbücher geht der Aufstand im Warschauer Ghetto ein als erster militärischer Widerstand gegen die faschistische Unmenschlichkeit.
***
19.4.1979:
Freispruch für SS-Männer
Die 17. Schwurgerichtskammer des Düsseldorfer Landgerichtes sprach vier ehemalige SS-Männer vom Vorwurf der Beihilfe zum Mord frei. Den Männern wurde vorgeworfen, im Konzentrationslager Majdanek an der Selektion von Menschen für die Gaskammer beteiligt gewesen zu sein.
Es konnten zwar keine eindeutigen Beweise gefunden werden, aber die Zeugenaussagen bestätigten, dass die Angeklagten Menschen für die Gaskammer ausgewählt hatten. Der Majdanek-Prozess fand breites Interesse in der in- und ausländischen Öffentlichkeit. Sein Ausgang stieß auf Unverständnis und führte zu zahlreichen Protesten.
Re: Jahrestage
Verfasst: 26.04.2013, 18:49
von maxikatze
Re: Jahrestage
Verfasst: 30.04.2013, 15:59
von Livia
Seit 20 Jahren gibt es das World Wide Web
Kaum eine andere Technik hat den Alltag in zwei Jahrzehnten so drastisch verändert wie das World Wide Web (WWW): Der Zugang zu HTML-Dokumenten über Datenleitungen wurde am 30. April 1993 für die öffentliche Nutzung freigeschaltet.
Zwei Jahrzehnte später umfasst das Web mindestens 14 Milliarden Webseiten. Die Technik zur Vernetzung von Dokumenten und für ihre Übertragung in Form von einzelnen Datenpaketen stand 1993 bereits zur Verfügung: Die beiden Standards, HTML und HTTP, waren die Basis für die Geburt des Webs am Europäischen Teilchenforschungszentrum (CERN) bei Genf.
Von Genf nach Kalifornien
Die Technologie aus Europa verbreitete sich schnell: Im September 1991 wurde der erste Web-Server in den USA eingerichtet, wieder bei einer Forschungseinrichtung für Kernphysik, am Teilchenbeschleuniger SLAC im kalifornischen Stanford. Dann entwickelte der Student Marc Andreessen 1993 die Software Mosaic, den ersten Browser für das World Wide Web und legte so die Grundlagen für die allgemeine Nutzung.
Die Web-Entwicklung wurde von da an vor allem in den USA weiter vorangetrieben. Tim Berners-Lee ging 1994 nach Boston, um am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das World Wide Web Consortium (W3C) zu gründen. In diesem Gremium werden unter seiner Leitung bis heute die technischen Entwicklungen des Webs standardisiert.
http://www.bluewin.ch/de/index.php/1972 ... orial/sda/
Re: Jahrestage
Verfasst: 05.05.2013, 14:42
von maxikatze
5.5.1818:
Karl Marx (†14.3.1883)
http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... ang=de#165
...Kernpunkte der Marx'schen Kritik sind die Entfremdung des Menschen von der Arbeit und damit von sich selbst, sowie die Ausbeutung des Arbeiters, der vom Unternehmer nicht den Lohn erhält, der dem Wert seiner Arbeit entspricht, sondern nur so viel, wie er zum Überleben benötigt...
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx