http://www.bluewin.ch/de/news/inland-al ... -als-.htmlFür einmal Lob statt Prügel aus Europa: Nach Ansicht des europäischen Sachverständigenrats EEAG könnte die Schweiz für die Europäische Union (EU) in Bezug auf die institutionellen Regeln in mancherlei Hinsicht ein Vorbild sein.
Unter dem Titel "Schweiz: Relikt der Vergangenheit, Modell für die Zukunft?" untersucht die European Economic Advisory Group in ihrem Jahresbericht 2014, was Europa aus der Geschichte der Schweiz und ihrem heutigen Umgang mit Fragen wie Steuerwettbewerb, Finanz- und Währungspolitik sowie Arbeitsmobilität lernen könnte.
So wie die Schweiz heute in gewissen Punkten europäischer geworden sei, so könnte es für Europa in anderen Bereichen nützlich sein, schweizerischer zu werden, finden die Experten, die die regelmässig Berichte zum Zustand der europäischen Konjunktur veröffentlichen.
Schweiz
Re: Schweiz
Europäische Wirtschaftsexperten sehen Schweiz als Vorbild

Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Schweiz

Bilder aus der Schweiz
Das Leben in der Schweiz ist bunt, wie diese überraschenden, aufregenden und anrührenden Schnappschüsse beweisen.
http://www.bluewin.ch/de/news/bildergalerien/bads.html
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Schweiz
Volksabstimmung über 18 Euro Mindestlohn
ich Glaube, ich wandere aus in die Schweiz
wenn das so weiter geht überholt uns noch Türkei oder so
warum kriegen die Politiker und unser Volk den A.. nicht hoch? In Motzen sind wir das Volk die nummer eins. Da überholt uns keiner. leider
http://www.handelsblatt.com/politik/int ... 54026.htmlBaselIn der Schweiz hat der Endspurt im Kampf um einen Mindestlohn begonnen, der mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland sein soll. „Für einen gesetzlichen Mindestlohn von 22 Franken werben wir jetzt mit einer flächendeckende Kampagne und vielen Aktionen“, sagte der Sprecher des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), Ewald Ackermann, am Freitag der Nachrichtenagentur dpa. Das sind umgerechnet 18 Euro. Über die Initiative der Gewerkschaften stimmen die Eidgenossen am 18. Mai ab.
ich Glaube, ich wandere aus in die Schweiz
wenn das so weiter geht überholt uns noch Türkei oder so
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Re: Schweiz
Ich glaube diese Initiative wird nicht angenommen. CHF 4'000.- im Monat auch für ungelernte Arbeitnehmer, das können sich viele Kleinfirmen nicht leisten und stellen ungelernte gar nicht mehr ein. Das wird mehr Arbeitslose geben, oder man stellt nur noch Teilzeitarbeitnehmer/innen ein.Sonnenschein+8+ hat geschrieben:Volksabstimmung über 18 Euro Mindestlohn
http://www.handelsblatt.com/politik/int ... 54026.htmlBaselIn der Schweiz hat der Endspurt im Kampf um einen Mindestlohn begonnen, der mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland sein soll. „Für einen gesetzlichen Mindestlohn von 22 Franken werben wir jetzt mit einer flächendeckende Kampagne und vielen Aktionen“, sagte der Sprecher des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), Ewald Ackermann, am Freitag der Nachrichtenagentur dpa. Das sind umgerechnet 18 Euro. Über die Initiative der Gewerkschaften stimmen die Eidgenossen am 18. Mai ab.
ich Glaube, ich wandere aus in die Schweiz
wenn das so weiter geht überholt uns noch Türkei oder sowarum kriegen die Politiker und unser Volk den A.. nicht hoch? In Motzen sind wir das Volk die nummer eins. Da überholt uns keiner. leider
Das stimmt allerdings, dass viele mehr als CHF 4'000.- Lohn erhalten. Ich kenne Arbeitnehmer ohne Beruf die arbeiten auf dem Bau oder bei der Bahn, die erhalten monatlich CHF 7'500.- und mehr, mit 13tem Monatslohn und oft bis zu 5 Wochen Ferien pro Jahr.In Deutschland soll nach Plänen der großen Koalition ab 2015 ein Mindestlohn von 8,50 Euro gelten. Die weit höhere eidgenössische Lohnuntergrenze würde auch für die Tausenden von Beschäftigen gelten, die als Grenzgänger aus Deutschland in die Schweiz pendeln. „Dies ist eine verpflichtende Mindestgröße für jedes normale Arbeitsverhältnis“, sagte Ackermann. Monatlich wären das 4000 Franken (3300 Euro). Rund 57 000 Arbeitnehmer aus Deutschland sind in der Schweiz als Grenzgänger beschäftigt - viele von ihnen bekommen allerdings bereits jetzt mehr als 22 Franken Stundenlohn.
Wenn du in die Schweiz auswandern willst musst du das aber innert den nächsten drei Jahren machen, sonst bekommst du keine Arbeitsbewilligung mehr.
Kannst dich ja bei mir melden, ich helfe dir über die ersten Schritte hinweg, ist aber nicht leicht in einem fremden Land und dann noch mit diesen sturen Schweizer.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Schweiz
Das ist lieb von dir Livia ) Danke für dein angebot täte es dir was ausmachen wenn ich maxi mitnehmen würde? Wenn sie mitkommen willLivia hat geschrieben:
Das stimmt allerdings, dass viele mehr als CHF 4'000.- Lohn erhalten. Ich kenne Arbeitnehmer ohne Beruf die arbeiten auf dem Bau oder bei der Bahn, die erhalten monatlich CHF 7'500.- und mehr, mit 13tem Monatslohn und oft bis zu 5 Wochen Ferien pro Jahr.
Wenn du in die Schweiz auswandern willst musst du das aber innert den nächsten drei Jahren machen, sonst bekommst du keine Arbeitsbewilligung mehr.![]()
Kannst dich ja bei mir melden, ich helfe dir über die ersten Schritte hinweg, ist aber nicht leicht in einem fremden Land und dann noch mit diesen sturen Schweizer.![]()
5 Wochen Ferien pro Jahr? Na dann komme ich mit großen Schritten hihi die nächsten drei Jahre? Meinste das dauert noch so lange?
die Schweizer sind nicht sturer als die Deutschen, ich war schon oft dort und man gewöhnt sich schnell an die Sprache und an die Leute. Ich kenne Deutsche, die können nicht mal richtig Bayrisch verstehen, das kann ich gar nicht verstehen hihi.
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Re: Schweiz
Klar kannst du maxi mitnehmen. Bei uns gibt es aber viele Dialekte, einige davon verstehe ich auch nur mit Mühe. Die Appenzeller und die Urner, oder die Bündner und die Basler mit ihrem Baaslerditsch. Alles ist aber auch bei uns nicht immer Gold was glänzt. Und fünf Wochen Ferien bekommt man oft nur in grossen Betrieben, wo immer genügend Stellvertreter da sind.Sonnenschein hat geschrieben
Das ist lieb von dir Livia ) Danke für dein angebot täte es dir was ausmachen wenn ich maxi mitnehmen würde? Wenn sie mitkommen will![]()
5 Wochen Ferien pro Jahr? Na dann komme ich mit großen Schritten hihi die nächsten drei Jahre? Meinste das dauert noch so lange?
die Schweizer sind nicht sturer als die Deutschen, ich war schon oft dort und man gewöhnt sich schnell an die Sprache und an die Leute. Ich kenne Deutsche, die können nicht mal richtig Bayrisch verstehen, das kann ich gar nicht verstehen hihi.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Schweiz
Städtlefasnacht Laufenburg: Es ist bunt, laut und absolut grenzenlos
http://www.bzbasel.ch/aargau/fricktal/s ... -127722943Zur Eröffnung der schweiz-deutschen Städtlfasnacht Laufenburg kamen selbst die Engländer angereist. Sie begeisterten mit ihren Guggenklängen das grosse Publikum auf dem Marktplatz in der Mehreren Stadt. von Susanne Hörth
Die extra aus England an die Laufenburger Fasnacht angereisten Gäste, die Guggenband Frumptarn, brauchten sowieso keine Lautsprecher. Sie verstanden es, mit ihren Klängen das Publikum zu begeistern. Die englischen Guggenmusikanten hatten extra für ihre Auftritte in Laufenburg eine Fahne kreiert. Darauf vereinigen sich England, Deutschland und Schweiz zu einem
grenzenlosen Ganzen.
Im Publikum befanden sich auch die beiden Stadtoberhäupter, Herbert Weiss von Laufenburg Schweiz und sein deutscher Amtskollege, Bürgermeister Ulrich Krieger. Das Regieren überliessen sie an diesem 3. Faissen ganz den Fasnächtlern. Genossen gemeinsam mit vielen anderen Männern, Frauen und Kindern die närrische Ausgelassenheit.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Schweiz
Schweiz - EU
Bundesrat will Übergangslösungen für Erasmus+ und Horizon 2020
Publiziert: 17.16 Uhr , Aktualisiert: 17.23 Uhr
Mittwoch, 05. März 2014 19:26
Johann Schneider-Ammann
EU verlangte von Schweiz mehr Geld für Erasmus
http://www.blick.ch/news/schweiz/westsc ... 22078.html
Bundesrat will Übergangslösungen für Erasmus+ und Horizon 2020
Publiziert: 17.16 Uhr , Aktualisiert: 17.23 Uhr
http://www.blick.ch/news/schweiz/bundes ... 21649.htmlDer Bundesrat will, dass Schweizer Studierende weiterhin am Erasmus-Programm teilnehmen können. Er hat Übergangslösungen für das sistierte Austauschprogramm, aber auch das Forschungsabkommen «Horizon 2020» sowie das MEDIA-Filmförderungsprogramm mit der EU bestellt.
Schweizer Studierende sollen weiterhin am bis 2020 laufenden Erasmus-Programm teilnehmen können. Das bedeutet, dass Personen und Projekte finanziell unterstützt werden, wie die Departemente für Inneres (EDI), für Auswärtiges (EDA) und für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) mitteilten.
Das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBFI) wurde vom Bundesrat beauftragt, eine Lösung zu erarbeiten. Einen Auftrag für eine Übergangslösung hat auch das WBF erhalten, betreffend das sistierte Forschungsabkommen «Horizon 2020».
Mittwoch, 05. März 2014 19:26
Johann Schneider-Ammann
EU verlangte von Schweiz mehr Geld für Erasmus
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... 4572814729Bereits bevor die Zuwanderungsinitiative in der Schweiz angenommen wurde, hatte es Unstimmigkeiten bezüglich des Erasmus-Programms gegeben, bestätigt Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Vor dem Abbruch der Verhandlungen über eine Teilnahme an Erasmus hat die EU mehr Geld von der Schweiz verlangt. Bundesrat Schneider-Ammann bestätigte gegenüber Radio SRF entsprechende Recherchen. Einen Zusammenhang mit einem Erasmus-Aus sieht er nicht. Derweil haben über 10'000 Personen einen Appell für einen offenen Hochschulraum unterzeichnet.
«Wir haben tatsächlich aus Brüssel zur Kenntnis nehmen müssen, dass mehr Mittel erwartet sind (von der Schweiz an die EU, Anm. der Red.), als das Parlament beschlossen hatte», sagte Bildungsminister Johann Schneider-Ammann am Mittwoch im Radio. Er habe den Bundesrat zwei Wochen vor der Volksabstimmung vom 9. Februar über die neue Forderung der EU informiert.
Keine Angaben zur Höhe der Forderungen
Das Parlament hatte im vergangenen Jahr rund 306 Millionen Franken für die Schweizer Teilnahme am neuen Erasmus-Programm bewilligt. Die Verhandlungen konnten trotzdem nicht wie geplant bis Ende 2013 abgeschlossen werden. Wie viele zusätzliche Mittel die EU von der Schweiz verlangt hatte, konnte Christen nicht sagen.
http://www.blick.ch/news/schweiz/westsc ... 22078.html
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Schweiz
Das sieht fast so aus, als sollte die Diskussion um den Gegensatz zwischen der EU und der Schweiz auf das für Unternehmen aller Art unwichtige Erasmus - Programm fokussiert werden.
So können die Politiker so tun, als ob sie was gemacht hätten, ohne ihre Freunde in der Wirtschaft zu vergrätzen.
So können die Politiker so tun, als ob sie was gemacht hätten, ohne ihre Freunde in der Wirtschaft zu vergrätzen.
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Re: Schweiz
Vielleicht stimmt das auch, es ist jedoch Tatsache dass das Volk angelogen wurde, indem man uns weismachen wollte, dass auf Grund der Abstimmung der Zuwanderung, diese Programme auf Eis gelegt würden. Die Gelder die in Bezug dieser Programme bis jetzt an die EU flossen, werden nun direkt an die nötigen Stellen ausbezahlt. Warum nicht gleich von Anfang so ?AlexRE hat geschrieben:Das sieht fast so aus, als sollte die Diskussion um den Gegensatz zwischen der EU und der Schweiz auf das für Unternehmen aller Art unwichtige Erasmus - Programm fokussiert werden.
So können die Politiker so tun, als ob sie was gemacht hätten, ohne ihre Freunde in der Wirtschaft zu vergrätzen.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm