Uel hat geschrieben:
Um eine Partei erfolgreich auf den Weg zu bringen, muss man sehr sattelfest sein. Daher mal meine Hilfe, die Sattelfestigkeit zu prüfen:
warum ist es so wichtig, die Managergehälter nicht zu "deckeln"?
warum ist es wichtig, die Schulpflicht abzuschaffen?
warum ist es nötig eine Partei neu zu gründen, anstatt eine kleine Partei mit ausreichend Gleichgesinnten "feindlich" zu übernehmen, denn so exotisch sind die Forderungen dieser Neugründung ja schließlich auch nicht?
... nur mal so gefragt ....
Hallo Uel
Zu deiner ersten Frage kann ich Dir sagen, dass eine Deckelung von Gehältern einen eklatanten Eingriff in die Freiheit von Unternehmern und Eigentümern darstellt, der nicht durch eine ausreichende Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit gerechtfertigt wird. Versteh mich nicht falsch. Soziale Gerechtigkeit und Umverteilung sind für mich zentrale Themen. Allerdings möchte diese Ziele nicht mit der "politischen Brechstange" und Beschneidung von Unternehmerrechten erreichen. Vielmehr sind solche Ziele durch Maßnahmen wie die Erhöhung des Spitzensteuersatzes und/oder Senkung der Steuern für geringer Verdienende zu erreichen.
Das zweite Thema das Du angesprochen hast ist das Thema Schulpflicht.
Ich bin der Meinung das niemand einer fremden Familie vorzuschreiben hat, was die Kinder dieser Familie zu tun haben. Man geht schließlich auch nicht zum Nachbarn und sagt ihm dass er gefälligst sein Kind in den Sportverein schicken solle, da es zu dick sei. Ich halte es nicht für legitim, wenn die Gesellschaft für die eigene Rente, drastischer formuliert: für den eigenen Luxus, fremde, ihnen unbekannte Familien und Kinder zu einem Schulbesuch zwingt. Kinder können Zuhause individuell auf das Leben und den Beruf vorbereitet werden. In einigen Fällen kann ein privater Einzelunterricht oder die Förderung von Inselbegabten in ihrem Begabungsgebiet förderlicher sein als der Besuch einer öffentlichen Schule. Wenn ein Kind schon in frühen Jahren eine genaue Vorstellung davon hat was es später beruflich machen möchte (beispielsweise den Familienbetrieb fortzuführen) kann sich die Familie auf die Ausbildung der entsprechenden Fähigkeiten konzentrieren. Auch soziale Probleme von Kindern mit Psychosen oder Autismus können Grund sein, ein Kind nicht auf eine Schule zu schicken. Die Liste möglicher Gründe ist vielfältig. Allerdings müsste die Entscheidung, dass das Kind nicht auf eine Schule geht einstimmig erfolgen. Das heißt sämtliche Erziehungsberechtigte sowie das Kind selbst müssten damit einverstanden sein. Wenn auch nur einer (einer der Erziehungsberechtigten oder das Kind) für den Besuch einer Schule ist, dann gelten für diese Familie und insbesondere für die Eltern die selben gesetzlichen Pflichten wie es heute schon die Regel ist. Insgesamt halte ich einen Schulbesuch in den allermeisten Fällen für Kinder sinnvoll und ich erwarte auch, dass nur die allerwenigsten Familien von dem neuen Recht gebrauch machen werden. Dieses Maß an Selbstbestimmung muss in einem liberalen Staat möglich sein. Ich möchte in einem Staat niemanden zu etwas zwingen. Auch nicht zu seinem vermeintlichen Glück.
Drittens wolltest Du wissen warum ich überhaupt eine Partei gründen möchte und nicht in eine andere eintrete. Der Grund hierfür ist, dass ich noch keine Partei mit einem ausreichenden Konsens entdeckt habe. Es gibt eine Partei Namens "Neue Liberale" die mir in vielen Punkten zusagt. Allerdings befürwortet diese Partei die aktive Sterbehilfe, was ich nicht tue. Dieser Punkt ist für mich jedoch so gewichtig, dass ein Eintritt in dieser Partei für mich nicht in Frage kommt.
Wenn Du noch weitere Fragen hast dann stelle sie mir gerne. Ich bin gerne bereit mit dir zu diskutieren.