Seite 1 von 1

Wie Sigmar Gabriel den Freihandel retten will

BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2014, 18:26
von Staber
Als Wahlkämpfer wollte Gabriel die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den USA noch stoppen. Als Wirtschaftsminister lädt er nun die Kritiker ein und kämpft für den umstrittenen Vertrag.
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... -will.html

Was haben Gabriel, Forman und de Gucht eigentlich für ein Demokratieverständnis? Ist es nicht normal, dass sich Bürger mit einer Petition gegen das Abkommen wehren, bevor es in Kraft tritt und dann womöglich nicht mehr zurückgenommen werden kann? Schließlich betrifft das TTIP uns alle, aber über den Inhalt werden wir im Dunkeln gelassen.Sollten Wähler demokratischer Staaten nicht wissen, was im TIPP verhandelt wird, um bei den Europawahlen ein Zeichen dafür oder dagegen setzen zu können? :) Haben die Menschen, die sich über eine Petition an der Politik beteiligen wollen, nicht besseres verdient, als den Spott von Herrn de Gucht? (Der angeblich 500 Million Europäer vertritt aber als Handelskommissar gar kein Amt bekleidet, in dass er gewählt worden wäre?. Gehe ich da Recht? :?: )
Das alles sagt einiges über die Wertschätzung aus, die die Herren uns Bürger entgegenbringen. Da mangelt es eindeutig an Respekt gegenüber dem Willen der Wähler.


MfG

Re: Wie Sigmar Gabriel den Freihandel retten will

BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2014, 18:53
von AlexRE
TTIP.jpg
TTIP.jpg (32.48 KiB) 13143-mal betrachtet

Re: Wie Sigmar Gabriel den Freihandel retten will

BeitragVerfasst: Fr 23. Mai 2014, 21:47
von Staber
Die Merkelregierung CDU/CSU/FDP hat für diese Verhandlungen gestimmt und auch aktiv geworben. Merkel und die CDU-Granden sind immer noch dafür, merken aber das große Teile der Bevölkerung dagegen ist und halten deswegen jetzt den Mund. Es sind SPD-Minister, die gegen dieses Geheimabkommen trommeln.In meinen Augen ist es der Auftrag der Bundeskanzlerin, den Wünschen der Bevölkerung zu folgen - und kein Opportunismus.

Re: Wie Sigmar Gabriel den Freihandel retten will

BeitragVerfasst: Fr 23. Mai 2014, 22:41
von AlexRE
Staber hat geschrieben:Merkel und die CDU-Granden sind immer noch dafür, merken aber das große Teile der Bevölkerung dagegen ist und halten deswegen jetzt den Mund.


Möglicherweise robben sie auch zurück, wenn die Verärgerung sehr vieler Menschen über das TTIP - Thema so groß wird, dass den etablierten Parteien nur deswegen ernstzunehmende Stimmenverluste drohen.

Übrigens läuft im ZDF gerade Aspekte, da heißt es, dass die Amerikaner nach Unterzeichnung des Freihandelsabkommens die Europäer wegen ihrer Filmförderungsprogramme verklagen könnten, weil sie Hollywood damit ja "unfaire" Konkurrenz machen. Wenn 100 %ig kommerzialisierte Medien nur noch amerikanische Programme machen, wird es vielleicht ein etwas einheitlicheres Meinungsbild in Europa entstehen und die Empörung über den totalen Freihandel deshalb schnell abklingen ... :?

Re: Wie Sigmar Gabriel den Freihandel retten will

BeitragVerfasst: Sa 24. Mai 2014, 18:25
von maxikatze
AlexRE hat geschrieben: Bild



Genau so und nicht anders stelle ich mir das Verhältnis Deutschland/USA vor.
Was sagte Egon Bahr neulich?
"Europa ist eine Lachnummer. Europa wird nicht ernst genommen."

http://www.youtube.com/watch?v=C_nDq51EmXY

Re: Wie Sigmar Gabriel den Freihandel retten will

BeitragVerfasst: Sa 24. Mai 2014, 18:44
von AlexRE
maxikatze hat geschrieben:Genau so und nicht anders stelle ich mir das Verhältnis Deutschland/USA vor.
Was sagte Egon Bahr neulich?
"Europa ist eine Lachnummer. Europa wird nicht ernst genommen."

Link


Wirklich seltsam - da hat sie geschafft, die mächtigste Frau der Welt zu werden:

The World’s 100 Most Powerful Women ist eine seit 2004 vom Forbes Magazine veröffentlichte Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt. Die Liste wird von Mary Ellen Egan erstellt und basiert auf der öffentlichen Wahrnehmung und der wirtschaftlichen Bedeutung der genannten Frauen.

(...)


http://de.wikipedia.org/wiki/The_World%E2%80%99s_100_Most_Powerful_Women

... und kein Mensch nimmt sie wirklich ernst ...

Bild